Mitgliederversammlung 2024
Fischereiverein stellt Weichen für die kommenden beiden Jahre
Am Freitag, 29.11.2024, fanden sich die Mitglieder des Fischereivereins Grafenwöhr 1881 e.V. im "Hotel zur Post" zur Mitgliederversammlung des Vereins ein. Neben zweiter Bürgermeisterin Anita Heßler und Stadtrat Benjamin Keck konnten 60 weitere Vereinsmitglieder durch ersten Vorsitzenden Wolfgang Specht willkommen geheißen werden.
Der Abend war geprägt von einer straffen Tagesordnung. Die einzelnen Berichte der Vorstandschaft umfassten das Geschäftsjahr 2024. Darüber hinaus standen tournusgemäß Neuwahlen auf dem Programm.
Zu Beginn wurde den seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Vereins-mitgliedern Marcus Busch, Werner Döth, Georg Eichinger, Hans Kneidl, Albert Kopp, Peter Schmeilzl und Baptist Wächter gedacht.
Der erste Vorsitzende informierte die Anwesenden in seinem Bericht über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die Finanzlage und die Vermögenssituation, die Gebühren und Beiträge 2025, die Veränderung bei den Vereinsgewässern und über die Ereignisse rund ums Vereinsjahr, wie Kameradschafts- und Königsfischen mit Stadtmeiserschaften, Fischerfest, besondere Vorkommnisse, Renaturierungsmaßnahmen an der Creußen. Geo-Rastplatz am Thumbach sowie dem Besuch des Angelsportverein Schierling. Er dankte allen Mitgliedern und Nichtmitgliedern, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz in irgendeiner Form zum Wohle des Fischereivereins beitragen.
Schatzmeister Michael Mayer konnte über den positiven Abschluss des Vereinsjahres 2024 berichten. Die Kassenrevision bestätigte ihm eine einwandfreie Geschäftsführung.
Dem Bericht des ersten Wasserwarts Günther Stümpfl verfolgten die Anwesenden mit großem Interesse. Er informierte umfangreich zu den am Vereinsgewässer durchgeführten Unterhaltsarbeiten, Besatzmaßnahmen aller Gewässer, sowie der Zunkunft des sog. Dürnaster Weihers.
Jugendleiterin Cristi Brewitzer stellte die Aktivitäten der Jugendgruppe vor. Besonders wies sie auf das Schnupperangeln hin, an dem sich 28 Kinder beteiligten.
Es folgten die ausstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft, des Vereinsausschusses sowie die Kassenprüfer für die kommenden beiden Jahre. Den Wahlausschuss bildeten zweite Bürgermeisterin Anita Heßler, Florian Hohl und Jörg Zechmayer.
Vor den Neuwahlen wurden der Schatzmeister und die gesamte Vorstandschaft in allen Punkten von der Versammlung ohne Einwände entlastet.
Bei der schriftlichen und geheimen Wahl wurde erster Vorsitzenden Wolfgang Specht einstimmig bestätigt, ebenso zweiter Vorsitzender Josef Biersack. Für das Amt des Schatzmeisters wurde Michael Mayer, für den Posten des Schriftführers Sebastian Arnold und als erster Wasserwart wurde Günther Stümpfl mit überwältigenden Mehrheiten für zwei weitere Jahre gewählt.
Wegen Todesfällen und Rücktritten gab es bei der Wahl der Vereinsausschussmitglieder einige Änderungen. In den Vereinsausschuss wurden die Vereinsmitglieder Dominik Englhart, Berthold Guthmann, Matthias Kaiser, Benjamin Keck, Andreas Rahn, Sabine Rahn, Bastian Specht und Aleksej Waschkewitsch per Akklamation berufen. Die Kassenprüfungen werden wieder durch Georg Arnold und Hans Siegert erfolgen.
Satzungsgemäß werden weitere Ämter im Verein von der neuen Vorstandschaft benannt. Jugendleiterin bleibt Cristi Brewitzer, als weitere Wasserwarte werden Klaus Guthmann, Florian Hohl und Waldemar Klunk fungieren. Andreas Grimm bleibt Obmann der Gewässeraufsicht.
Zweite Bürgermeisterin Anita Heßler hob in einem Grußwort das Engagement des Fischereivereins sowie dessen wichtige Rolle für die Attraktivität der Stadt Grafenwöhr hervor. Besonders würdigte sie die Arbeit der Jugendleiterin Cristi Brewitzer.
Der erste Vorsitzende bedankte sich bei der Mitgliederversammlung für das große entgegengebrachte Vertrauen, schloss die Versammlung und wünschte allen Mitgliedern eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2025.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung konnten bereits Jahreserlaubnisscheine 2025 erworben werden. Der nächste Verkaufstermin ist am Samstag, 28.12.2024 in der Fischerhütte am Bierlohweiher.
Vereinsausschuss: von links Benjamin Keck, 2. Bgmin Anita Heßler, Matthias Kaiser, Sabine Rahn, Andreas Rahn, Dominik Englhart, Aleksej Waschkewitsch, Berthold Guthmann, Bastian Specht
Mitgliederversammlung 2023 mit Ehrungen
Am Freitag, den 24.11.2023, fand die jährliche Mitgliederversammlung des Grafenwöhrer Fischereivereins statt. Hierzu folgten 64 Vereinsmitglieder der Einladung ins "Hotel zur Post".
Begrüßen konnte hierzu erster Vorsitzender Wolfgang Specht im Besonderen als Vereinsmitglied und Vertreter der Stadt Grafenwöhr ersten Bürgermeister Edgar Knobloch. Weiterhin das Ehrenmitglied Peter Thometzki.
Nach dem Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Klaus Fröhlich, Oswald Fehlner, Ehrenmitglied Kurt Loh, Alfons Przetak, Wolfgang Salzl, Manfred Stenger und Frederick Winters fuhr Schriftführer Sebastian Arnold mit der Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2022 fort.
In seinem umfassenden Bericht zum abgelaufenen Vereinsjahr informierte erster Vorsitzender Wolfgang Specht. Es wurde unter Anderem zu Struktur, der finanziellen Situation des Vereins, Gewässer und Pachtverhältnissen sowie Anschaffungen berichtet. Ebenso erfolgte ein Rückblick auf das Preis- und Königsfischen sowie das Fischerfest 2023.
Die konkrete finanzielle Situation des Vereins erörterte Schatzmeister Michael Mayer. Er hob hierbei die wichtige Stellung der Erträge aus dem Fischerfest für die Vereinskasse hervor. Die Kassenrevision bestätigte dem Schatzmeister die einwandfreie Führung der Finanzen.
Mit seinen Ausführungen zu Besatz, Fischbeständen und anfallenden Pflegemaßnahmen an den Gewässern vervollständigte erster Wasserwart Günther Stümpfl die Berichterstattung der Vorstandschaft. Besonders Augenmerk legte er hierbei auf das Verhältnis zwischen dokumentierten Fischfängen, erhoben aus den Fanglisten, und bekannten Besatzzahlen. Am Beispiel Forellen werden nur 31 % des Besatzes im Jahresverlauf gefangen. Der Verbleib des übrigen Besatzes ist unklar und muss noch geklärt werden.
Neben den Ausführungen der Vorstandschaft berichtete Stefan Kirschner stellvertretend für Jugendleiterin Cristi Brewitzer über die Jugendarbeit im Verein.
Bürgermeister Edgar Knobloch richtete einige Grußworte an die Versammlung und informierte über aktuelle Geschehnisse im Stadtbereich, unter anderem die Baumaßnahmen am Thumbach.
Ehrungen
Insgesamt wurden 61 Vereinsmitglieder für deren langjährige Verbundenheit zum Verein geehrt. Davon mit der Ehrennadel in Silber für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit 51 Personen. Über Ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum und damit die Ehrennadel in Gold konnten sich freuen Bernhard Baer, Martin Brunner, Herbert Dobmann, Manfred Dötsch, Norbert Jagenlauf, Gerhard Pappenberger, Richard Pappenberger, Harald Reiter, Baptist Wächter und Günther Zankl. Leider konnten nicht alle zu Ehrenden aus verschiedenen Gründen an der Versammlung teilnehmen.
Bürgermeister Knobloch und Schriftführer Sebastian Arnold überreichten den anwesenden Jubilaren ihre Ehrenurkunden und Ehrennadeln.
Jugendzeltlager an der Opelkiesgrube
Am Wochenende vom Freitag, 18.08. bis Sonntag 20.08.herrschte an der Opel-Kiesgrube zwischen Gmünd und Josephsthal reges Treiben, denn der Fischereiverein hatte seine Jungfischer wieder zum Jugendzeltlager eingeladen. Das Angebot wurde von 13 Buben und Mädchen der Jugendgruppe angenommen.
Jugendleiterin Cristi Brewitzer und ihre Helferinnen und Helfer hatten die Vorbereitung und Betreuung übernommen. Bei herrlichem, zum Teil zu heißem Zeltlagerwetter hatten die Jugendlichen viel Spaß und Freude. Neben dem Angeln in der Opel-Kiesgrube und dem Gmünder Weiher kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die Jungfischer konnten mit dem Boot die Angelgewässer erkunden und am abendlichen Lagerfeuer übten sie sich schon einmal im Erzählen von Anglerlatein. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so fanden vor allem die angebotenen Hamburger und Hot Dogs immer regen Zuspruch. In diesen Genuss kamen am Freitag auch zwölf Jugendliche des Angelsportvereins Schierling, die ihr Zeltlager im Waldbad Grafenwöhr abgehalten haben und das Jugendzeltlager der Grafenwöhrer besuchten.
Am Samstag fand zugleich ein Schnupperangeln im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Grafenwöhr statt, an dem insgesamt sieben Kinder teilnahmen. Den Kindern, die bisher noch keine Angelerfahrung hatten, soll durch diese Aktion das Angeln schmackhaft gemacht werden. Die kleinen Teilnehmer probierten ihr Glück unter fachmännischer Anleitung und hatten erste Fangerfolge.
Auch wenn beim abschließenden „Vergleichsfischen“ am Sonntag nicht allzu viele Fische gefangen wurden, erlebten die Jugendlichen drei schöne Tage in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Sie werden noch einige Zeit von ihren Erlebnissen erzählen können. Den größten Fisch konnte Lucas Friedrich an Land ziehen. Der erste Vorsitzende des Fischereivereins, Wolfgang Specht, bedankte sich nach der Siegerehrung bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern, ganz besonders bei Jugendleiterin Cristi Brewitzer für die gute Organisation und Durchführung des Zeltlagers. Jugendarbeit ist ein wichtiges Element im Vereinsleben. Er wünschte sich, dass die Jugendlichen ihr Hobby auch im Erwachsenenalter beibehalten.
Mitgliederversammlung 2022
Fischereiverein stellt Weichen für die kommenden beiden Jahre
Am Freitag, 25.11.2022, fanden sich die Mitglieder des Fischereivereins Grafenwöhr 1881 e.V. im "Hotel zur Post" zur Mitgliederversammlung des Vereins ein. Zwei Jahre musste die Versammlung wegen der Coronabeschränkungen ausfallen und konnte nun endlich stattfinden. Neben erstem Bürgermeister Edgar Knobloch sowie den Ehrenmitgliedern Peter Thometzki, Kurt Loh und Johann Biersack konnten 52 weitere Vereinsmitglieder und zwei Jugendliche durch ersten Vorsitzenden Wolfgang Specht willkommen geheißen werden.
Der Abend war geprägt von einer straffen Tagesordnung. Die einzelnen Berichte der Vorstandschaft umfassten die Jahre 2020, 2021 und 2022. Darüber hinaus standen Neuwahlen auf dem Programm, die seit 2020 noch ausstanden.
Zu Beginn wurde den seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen 20 Vereins-mitgliedern gedacht; dies waren Alexander Arnst, Rudolf Brunner, Alfons Dötsch, Friedbert Förster, Hans Schieder, Siegmund Schieder, Irmgard Sieber, Ludwig Stumpf, Dieter Wenzl, Dieter Berberich, Herman Binder, Eduard Koperer, Herbert Lehneis, Josef Reichl, Hans Schreglmann, Dr. Manfred Hösl, Günther Kneissl, Hans Pinzer, Peter Stepka und Andreas Wagner.
Dem Bericht des ersten Vorsitzenden Wolfgang Specht war unter anderem zu entnehmen, dass die Mitgliederzahl des Fischereivereins Grafenwöhr seit Jahren relativ konstant bleibe. Er berichtete über die Finanzlage und die Vermögenssituation. Das Vereinsvermögen besteht im Wesentlichen aus dem vereinseigenen Grundbesitz, wie die rund 20 ha bewirtschafteten Weiherflächen und dem Stadel in der Pechhofer Straße. In seinen Ausführungen ging er weiter auf das Kameradschafts- und Königsfischen, die Stadtmeisterschaften und das Fischerfest ein. Diese Veranstaltungen konnten in diesem Jahr nach zweijähriger Pause wieder durchgeführt werden. In seinem Bericht ging Specht auch auf die Themen Jahres – und Tageserlaubnisscheine ein. Hier seien aufgrund von Änderungen des Bayer. Fischereigesetzes einige Korrekturen der Angelbestimmungen notwendig. Weitere Punkte seines Berichts waren die Gewässersituation, Anschaffungen, Renaturierung der Creußen, besondere Vorkommnisse, Besuch des Angelsportverein Schierling sowie Gebühren und Beiträge, die für 2023 unverändert bleiben. Er dankte allen Mitgliedern und Nichtmitgliedern, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz in irgendeiner Form zum Wohle des Fischereivereins beitragen.
Schatzmeister Michael Mayer konnte positive Abschlüsse der Vereinsjahre 2020 -2022 vorweisen, welche durch die Kassenrevision ohne Einwände bestätigt wurde. Besonders hob er das gute Ergebnis des Fischerfestes 2022 hervor.
Dem Bericht des ersten Wasserwarts Günther Stümpfl verfolgten die Anwesenden mit großem Interesse. Er informierte umfangreich zu den am Vereinsgewässer durchgeführten Unterhaltsarbeiten, Besatzmaßnahmen aller Gewässer, sowie den Problemen mit dem Fischotter, Biber und dem heißen und wasserarmen Sommer 2022.
Jugendleiterin Cristi Brewitzer stellte zusammen mit den Jugendlichen Stefan Kirschner und Oliver Brors in unterhaltsamer Weise die Aktivitäten der Jugendgruppe vor.
Auf der Tagesordnung folgte der Punkt >Änderung der Vereinssatzung<. Im Hinblick auf die steigenden Portokosten wurde von den anwesenden Mitgliedern beschlossen, dass zukünftig die Einladung zur Mitgliederversammlung auch per E-Mail erfolgen kann.
Es folgten die ausstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft, des Vereinsausschusses sowie die Kassenprüfer für die kommenden beiden Jahre. Den Wahlausschuss bildeten erster Bürgermeister Edgar Knobloch, Ehrenmitglied Johann Biersack und Jörg Zechmayer.
Vor den Neuwahlen wurde der Schatzmeister und die gesamte Vorstandschaft in allen Punkten von der Versammlung ohne Einwände entlastet.
Bei der schriftlichen Wahl wurde erster Vorsitzenden Wolfgang Specht einstimmig bestätigt. Ebenso zweiter Vorsitzender Josef Biersack. Für das Amt des Schatzmeisters wurde Michael Mayer, für den Posten des Schriftführers Sebastian Arnold und als erster Wasserwart wurde Günther Stümpfl mit überwältigenden Mehrheiten für zwei weitere Jahre gewählt.
In den Vereinsausschuss wurden die Vereinsmitglieder Michael Bauer, Marcus Busch, Dominik Englhart, Berthold Guthmann, Florian Hohl, Sabine Rahn, Bastian Specht und Aleksej Waschkewitsch per Akklamation berufen. Die Kassenprüfungen werden wieder durch Georg Arnold und Hans Siegert erfolgen.
Satzungsgemäß werden weitere Ämter im Verein, Jugendleiter, stellvertretende Wasserwarte und Gewässeraufsicht von der neuen Vorstandschaft benannt.
Nach Abschluss der Neuwahlen hob erster Bürgermeisters Edgar Knobloch in einem Grußwort das Engagement des Fischereivereins sowie dessen wichtige Rolle für die Attraktivität der Stadt Grafenwöhr hervor. Besonders würdigte er die Arbeit der Jugendleiterin Cristi Brewitzer.
Der erste Vorsitzende bedankte sich bei der Mitgliederversammlung für das große entgegengebrachte Vertrauen und schloss die Versammlung und wünschte allen Mitgliedern eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2023.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung konnten Jahreserlaubnisscheine 2023 erworben werden. Der nächste Verkaufstermin ist am Freitag, 30.12.2022 im vereinseigenen Stadel an der Pechhofer Straße.
Ausschussmitglieder 2022
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte am Sonntag, den 19.06.2022 wieder das traditionelle Kameradschafts- und Königsfischen des Fischereivereins Grafenwöhr abgehalten werden. Die Nacht von Samstag auf Sonntag war deshalb für viele Angler die kürzeste im Jahr, denn wer einen guten Angelplatz für das um 5.00 Uhr beginnende Fischen ergattern wollte, musste früh aufstehen. So waren manche Angler schon um 4.00 Uhr und zum Teil noch früher am Angelplatz. Für das Angeln war das gesamte Vereinsgewässer freigegeben. Deshalb konnte man am Sonntag früh auch einige Angler am Stadtweiher antreffen, der normalerweise gesperrt ist.
Bei schönem Angelwetter versuchten über hundert Angler ihr Glück. Die einen gingen an die Fließgewässer, andere an die stehenden Vereinsgewässer. Aufgrund des warmen Wetters waren die Fische aber nicht so bissfreudig. Insgesamt 53 Angler kamen dann mit ihrem Fang zum Abwiegeplatz an die Opelkiesgrube zwischen Gmünd und Josephsthal.
Beim Abwiegen herrschte großes Interesse wer wohl der neue Fischerkönig werde Schon bald stellte sich heraus, dass die dreijährige Regentschaft des amtierenden Fischerkönigs Walter Rimkus zu Ende geht, da Ehrenmitglied Johann Biersack einen 15 Pfund schweren Karpfen fangen konnte. Doch die Spannung blieb bis zum Schluss des Abwiegens erhalten. Der Bruder von Johann Biersack, zweiter Vorsitzender Josef Biersack kam mit seinem kapitalen Fang zum Abwiegeplatz. Ihm ging in der Haidenaab ein 19 Pfund schwerer Karpfen an die Angel – ein wahrer Königsfisch.
Bei den jugendlichen Anglern blieb es ebenso spannend. Der von Oliver Brors gefangene Karpfen mit 2940 Gramm war lange der schwerste Fisch, bis Noah Hauer seinen Fang zum Abwiegen brachte. Der Jugendliche hatte den Königsfisch, einen Karpfen mit einem Gewicht von genau 4000 Gramm fangen können.
Zum Abwiegen, das erster Wasserwart Günther Stümpfl zusammen mit Schriftführer Sebastian Arnold durchführte, wurden Brachsen und Karpfen gebracht, aber auch sehr viele Zwergwelse, deren Bestand im Rahmen des Hegefischens reduziert werden sollte. Insgesamt wurden Fische mit einem Gesamtgewicht von rund 190 kg gefangen.
Viele Angler saßen noch lange an der Opelweiherhütte zusammen und tauschten manches Anglerlatein aus. Für das leibliche Wohl sorgten Klaus und Berthold Guthmann sowie Jugendleiterin Cristi Brewitzer.
Forellenstraßenverkauf am 27.06.2021
Auch an diesem Jahr herrschte am letzten Wochenende herrlichstes Festwetter. Am Festplatz am Kastenhaus war es aber eher ruhig und kein Duft gegrillter Steckerlfische erfüllte die Untere Torstraße, denn das traditionelle Fischerfest und das Sautrogrennen auf dem Stadtweiher musste wegen der Coronapandemie nun schon zum zweiten Mal leider ausfallen.
Damit die zahlreichen Fischliebhaber aber dennoch in den Genuss der beliebten Grill- und Räucherforellen kommen konnten, haben die Verantwortlichen des Fischereivereins am Sonntag einen Fischverkauf am Stadtweiher-Pavillon organisiert. Der Verkauf war mit gewissen Auflagen verbunden, wurde aber dennoch sehr gut angenommen. Auch der eingerichtete Lieferservice fand reichlich Zuspruch. Alle vorbereiteten Forellen waren durch Vorbestellungen bereits vergeben, so dass leider einige Fischliebhaber abgewiesen und auf das nächste Fischerfest, das hoffentlich im Jahr 2022 wieder stattfinden wird, vertröstet werden mussten. Dann wird es aber auch wieder die sehr beliebten Steckerlfische geben, nach denen des Öfteren nachgefragt wurde.
Der erste Vorsitzende des Fischereivereins, Wolfgang Specht, bedankt sich ganz herzlich bei allen, die durch ihre Vorbestellungen den Fischereiverein unterstützt und ihre Verbundenheit gezeigt haben. Ein besonderer Dank gebührt den Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf dieses Fischverkaufs und des Lieferservices gesorgt haben. Ein Dank geht auch an die Stadt Grafenwöhr für die Bereitstellung des Festplatzes, sowie an die Metzgerei Specht für die logistische Unterstützung.